Was ist eine VNS-Analyse?

Das vegetative Nervensystem (VNS) steuert unbewusst lebenswichtige Funktionen durch das Zusammenspiel von Sympathikus, der in Stresssituationen aktiviert, und Parasympathikus, der für Erholung sorgt. Die Herzratenvariabilität (HRV) spiegelt dieses Zusammenspiel wieder und dient als Indikator für den Zustand des Nervensystems.
Die VNS Analyse nutzt die HRV, um frühzeitig Stress und Ungleichgewichte im Nervensystem zu erkennen. Basierend auf einer EKG-genauen Messung erfasst sie praxisrelevante Parameter des vegetativen Nervensystems.

Im Gegensatz zur herkömmlichen HRV-Messung ermöglicht die VNS Analyse eine differenzierte Bewertung, indem sie sowohl HRV- als auch spezifische VNS-Parameter integriert. Dadurch kann das Gleichgewicht zwischen Sympathikus und Parasympathikus präzise beurteilt werden.

Die VNS Analyse ist nicht nur diagnostisch wertvoll, sondern auch therapeutisch anwendbar. Durch integrierte Biofeedback-Methoden wird eine gezielte Stimulation des Parasympathikus ermöglicht. Das fördert das Verständnis der eigenen körperlichen Reaktionen und soll zu einer Verbesserung der Stressbewältigung motivieren. Besonders in der Regulationsmedizin spielt sie eine zentrale Rolle dabei frühzeitig Dysbalancen im Nervensystem zu erkennen und passende Therapien einzuleiten.

Die Messung erfolgt über eine Brustwandableitung, die eine Genauigkeit von ± 1 Millisekunde bietet. Diese Genauigkeit ist entscheidend, um verlässliche Daten für die Analyse zu erhalten.

Für wen ist die IHHT geeignet?

Die VNS-Analyse kann für jeden von Nutzen sein, der mehr über seine Gesundheit erfahren und gezielte Maßnahmen zur Verbesserung seines Wohlbefindens ergreifen möchte. Besonders empfehlenswert ist sie für Menschen, die unter Stress, Schlafstörungen, chronischen Schmerzen oder anderen gesundheitlichen Beschwerden leiden.

0min
ungefährer Zeitaufwand
0ms
Messgenauigkeit
0Jahre
Alterbegrenzung (10-99 Jahre)